Fresh Drop (Deutsch)

Linguistische Invasion: Eine Kolonialisierung im 21. Jahrhundert

Es gab eine Zeit – gar nicht mal so lange her – da führte die englische Sprache ein stilles, friedliches Leben. Sie schlürfte Tee, beklagte sich gelegentlich über das Wetter und schimpfte genüsslich über die Amerikaner, die ihre Schreibweisen verunstalteten.
Vergiss Paris. Vergiss Tokio. Der wahre Kulturschock beginnt in einem Microsoft-Teams-Call mit einem gewissen Leon, der ständig vom „Syncen des Backlogs“ spricht.

Willkommen in der modernen internationalen Arbeitswelt – wo Deutsche nicht mehr Englisch lernen. Sie kolonisieren es. Sie behandeln Englisch wie Open-Source-Software: geforkt, rebranded und neu ausgerollt. Jetzt mit 87 Folien und einer Agenda, die niemand wollte.

Das Beunruhigende: Die meinen das ernst. Die Deutschen lieben Englisch. Aber sie benutzen es nicht so, wie Muttersprachler es tun. Sie nehmen die Wörter, werfen sie in einen sprachlichen Smoothie – ein Mix aus Direktheit, Effizienz, Business-Bravado, Hochglanz-Managerdeutsch und jede Menge Jargon-Deko. Und wenn was fehlt? Wird’s halt erfunden. Hauptsache, es klingt irgendwie englisch.

Die Sprache, die früher mal Englisch hieß, läuft heute unter einem neuen Namen: English Enterprise Edition™. Das Ergebnis: Ein mutiger neuer Dialekt, in dem alles irgendwie beeindruckend klingt, stark nach Management riecht – und auf Muttersprachler wirkt wie ein leichtes Nervengift.

Manchmal sind die einzigen, die gar nichts mehr verstehen, die Briten im Raum.
„Let’s define a roadmap.“ (Wohin fahren wir? … Ach so. Ein Maßnahmenplan.)
„Let’s do a short coffee break-out session.“ (Also… Kaffee.)
„It’s not in my scope.“ (Du willst es einfach nicht machen, oder?)

Was tun Muttersprachler?
Korrigieren? Protestieren? Lachen?
Nein. Sie sitzen bleich da, machen sich Notizen und halten ihre Notizblöcke fest, als könnten sie sie schützen. Jemand sagt „Let’s forward the deck before the next deep dive“ – und sie nicken. Aber insgeheim führen sie Listen mit diesen herrlich kaputten, wunderbar überkonstruierten Denglisch-Perlen, um sie später bei einem Drink mit Freunden zu teilen.

Und die Deutschen?

Sie haben sie runtergeladen, ein Systemupdate installiert, PowerPoint-Übergänge eingebaut – und onboarden jetzt den Rest der Welt. Also: Wenn dich demnächst jemand fragt, ob du auf die Learnings vom letzten Touchpoint aligned bist – sag einfach ja. Nicke. Lächle.

Es hilft nicht.
Aber du fühlst dich besser.

Rätselzeit: Ein kleines Redewendungs-Quiz

  • Einige Karten zeigen skurrile Bilder und deutsche Redewendungen, wörtlich ins Englische übersetzt. Was ist damit gemeint?
  • Die Lösung findet sich auf den Karten mit dem Union Jack: Oben steht das deutsche Original – aber welches ist das passende englische Äquivalent?
Pseudo-English terms in German…… and their actual English equivalents
BeamerProjector
BeautyfarmSpa
DressmanMale model
HometrainerExercise bicycle
MessiePack rat
MobbingBullying/ Harassment
OldtimerClassic car
PartnerlookMatching outfits
SlipUnderware/ briefs
SmokingTuxedo
StreetworkerSocial worker
TalkmasterHost
Fake English that Brits have never heard of

Links zu den letzten Veröffentlichungen:

More Hot Topics

Shared Stories: Available Blogs

Teutonic Takeover – a cheeky, tongue-in-cheek romp through the German invasion of England. Mildly invasive, wildly entertaining, hilariously awkward. Real stories, sharply observed and delightfully exaggerated. Germans abroad, Brits totally baffled!
Transformation sounds like a butterfly, but honestly, it feels more like a caterpillar with diarrhoea: nothing fits anymore. The flat feels too small, the job’s too noisy, the partner’s too tired, and suddenly the friends feel like guests at a party you wouldn’t even want to attend. A humorous column about personal change, real growth, and the passion that drives the whole messy process.
Cross-cultural encounters are powerful catalysts for growth. Germany and England. Two countries that basically like each other, yet every time they meet, there’s a bit of a culture shock. It’s like watching a film with subtitles that always appear a second too late. A humorous column of personal experiences.
Building cultural bridges together — not with long speeches, but over good food, fine wine, and a healthy dash of self-irony. The first step towards connection isn’t a job interview. It’s not about constructing the perfect bridge, but simply about tossing the first stone: with a question, a joke, or even an invitation to misunderstand one another. Mindful, culinary enjoyment as a welcome counterbalance to the challenges of disruption.
Nach oben scrollen